OUTDOOR KIDS CAMP | Interview mit Asia Rosati, Designerin bei DEAR Studio

WO ARCHITEKTUR ZUM ABENTEUER WIRD

DEAR Studio aus Meran ist bekannt für Projekte, die Architektur, Natur und Menschen auf besondere Weise miteinander verbinden. Mit dem neuen Outdoor Kids Camp auf Meran 2000 hat das Team – erstmals überhaupt – eine Spiellandschaft für Kinder entworfen. Gemeinsam mit dem Auftraggeber Meran 2000 entstand ein Projekt, das Abenteuer, Spiel und Naturerfahrung in Einklang bringt. Wir haben mit Asia Rosati, Architektin und Designerin bei DEAR Studio, gesprochen. Zusammen mit Manuel Gschnell verantwortete sie die Gestaltung der neuen Spielgeräte und des Camps.

Ein Outdoor-Camp für Kinder zu gestalten klingt nach einer besonderen Herausforderung. Was war das Spannende daran?

Ja, auf jeden Fall! Für uns bei DEAR Studio war es das erste Mal, dass wir einen Spielepark für Kinder entwickelt haben – also wirklich komplettes Neuland.
Die Herausforderung lag darin, sich in eine völlig andere Perspektive hineinzuversetzen: Wir sind es gewohnt, Gebäude zu planen. Hier ging es aber um die Welt der Kinder – ihre Bewegungen, ihre Wahrnehmung, ihre Freude am Spiel. Besonders spannend war dieser Wechsel zwischen der großen Landschaftsskala und den kleinen, detaillierten Spielgeräten.

Welche Leitlinien oder Ziele habt ihr euch gesetzt?

Wir haben gemeinsam mit Meran 2000 viele Inputs bekommen. Wichtig war uns, dass alles ein organisches Ganzes bildet – nicht einfach einzelne Objekte, sondern eine stimmige Spiellandschaft, die sich in die Natur einfügt.
Die Terrassierungen, Mauern und Bergprofile der Umgebung waren Inspiration. Gleichzeitig wollten wir etwas schaffen, das unverwechselbar Meran 2000 ist, einzigartig und nicht vergleichbar mit einem Standard-Spielplatz.

Wie bist du diesem Ziel nähergekommen?

Weil wir’s gemeinsam gemacht haben! Die Ideen von Meran 2000, die Erfahrungen und der Austausch mit meinen Kolleg:innen bei DEAR Studio – all das hat das Projekt erst lebendig gemacht. Auch die Umsetzung durch die Firma Archplay aus Burgstall, die über viel Erfahrung im Bau solcher Spielgeräte verfügt, war entscheidend. Gleichzeitig haben wir bei DEAR Studio jedes Detail geplant und die gesamte Bauphase begleitet. So sind Lösungen entstanden, die praktisch sind und Kindern richtig Spaß machen.

Gab es ein Lieblingselement für dich?

(lacht) Schwer zu sagen. Ich habe fast alles selbst ausprobiert. Besonders sympathisch finde ich die kleinen „Funghetti“, die Pilzelemente – aber auch das große Rutschenelement ist toll und vielleicht das ikonische Herzstück des Projekts.

Zum Abschluss: Was macht das Outdoor Kids Camp für dich besonders?

Für mich ist es die Mischung: Architektur, Natur und Fantasie. Und auch der Mut, als Team Neuland zu betreten. Für DEAR Studio war es ein spannendes Abenteuer – und für mich persönlich eine einmalige Gelegenheit, Architektur aus der Sicht der Kinder neu zu entdecken.